|
 |
 |
|
Die Echtglastüren sind gegenüber der Kontur der Kabine im vorderen Bereich nach innen versetzt. Das Spritzwasser läuft somit zuverlässig von den Türen in die Kabine. Ohne Dichtungen oder ähnliches am unteren
Rand der Türen. Linkes Bild: beide Türen geschlossen, mittleres Bild: eine Tür geöffnet, rechts: beide Türen geöffnet.
Die Einstiegsstufe ist mit 17,5 cm Höhe auf genau dem gleichen Niveau wie der Duschkabinenboden. Die zu übersteigende Höhe beträgt somit 22,5 cm (bei 40 cm Außenhöhe im Einstiegsbereich).
|
 |
 |
|
Duschkabine “nackt” vor der Montage der Glastüren. In die Rückwand sind bereits die beiden Bohrungen im Abstand von 150 mm für die Montageeinheit “Viega Gemini” für Aufputzarmaturen gebohrt. Bei der
Seitenansicht ist gut die Form des großen Buchstaben “L” zu erkennen. Beim Transport durch Türen kann man i.d.R: zunächst einen Schenkel der Kabine hindurchführen, die Kabine dann ein wenig drehen und
anschließend den zweiten Schenkel hinterherführen. Ferner auf dem rechten Foto mit abgebildet: rückseitige Anschluss-Säule hinter der Kabine zur Aufstellung frei im Raum.
|
|
 |
 |
|
Duschkabine aus Red Cedar neben Badewanne aus Lärchenholz. Western Red Cedar passt als Holzart farblich sehr gut sowohl zu Lärche (wie hier) als auch zu Kambala. Da das Cedernholz weicher ist als
Kambala und Lärche, verwenden wir es nicht für den Kabinenboden, da hier das Risiko von Druckstellen durch herunterfallende Gegensände (Brausekopf, Shampooflasche...) zu groß wäre Stattdessen
setzen wir für den Kabinenboden Lärche oder wie auf den Fotos weiter oben zu sehen Kambala ein.
Auf diesem Bild hier links ist noch das Vorgängermodell mit der Duschabtrennung von Hüppe zu
sehen, die allerdings nicht rahmenlos ist und uns wegen einigen kontruktiven Details nicht überzeugen konnte.
|
|
 |
 |
|
Massivholz-Duschkabine von Blumenberg. Die neue Natürlichkeit im Bad
Endlich eine Duschkabine so richtig zum Wohlfühlen. Diese Dusche aus massivem Holz bietet Duschvergnügen ohne Ecken und Kanten. Duschenthusiasten finden hier reichlich Aktionsradius. Spätestens wenn Sie Ihre
Füße das erste Mal auf den massiven Holzboden der Kabine setzen, werden Sie wissen, was das Wort „fußwarm“ bedeutet. Die massive Rückwand der Kabine umschließt sie halbkreisförmig. Dank des
günstigen Wärmestrahlungsverhaltens von Massivholz fühlen Sie sich hier viel geborgener als vor einer gefliesten Wand. Die Holzoberfläche wird in einem aufwendigen Verfahren mit einer transparenten
Hygieneversiegelung beschichtet. Dieser hochwertige 2-Komponenten Epoxydharzlack ist sehr pflegeleicht, schlag- und kratzfest und vor allem extrem feuchtigkeitsundurchlässig.
Somit bleibt das Holz ein Leben lang so trocken wie es verarbeitet wurde. Und trockenes Holz ist unbegrenzt haltbar. Die Reinigung erfolgt wie auch bei anderen Duschen z.B. mit handelsüblichen
Sanitärreinigern oder Wannensprays. Das Abziehen der Wassertropfen mit einer Gummilippe ist hierbei besonders einfach, da alle Flächen glatt und ohne Ecken und Kanten sind.
Selbst die Scharniere der Glastüren sind innen flächenbündig eingelassen. Auf Wunsch sind die Glastüren auch mit einer CleanTec Ausstattung erhältlich, bei der das Wasser noch leichter abperlt. Die
Holz-Duschkabine kann absolut frei im Raum, an einer Längswand oder z.B. auch diagonal in einer Ecke aufgestellt werden. Für schwierige Transportsituationen ist eine teilbare Variante erhältlich.
Die Holzdusche besteht durch und durch aus massivem Holz und rundet somit unser umfangreiches Programm an Holzbade- und Whirlwannen ab. Abmessungen: B x T x H = 116 cm x 97 cm x 40 cm (vorn) / 220 cm (hinten).
Die Form ist perfekt abgestimmt auf die Halbkreis-Duschabtrennung von Heiler.
Die rahmenlosen Glastüren lassen sich bequem nach außen öffnen und befinden sich um einige Zentimeter von der vorderen Kontur der Holzkabine nach innen versetzt, so dass das Spritzwasser in die Kabine abläuft –
ohne schlecht zu reinigende Dichtungen am unteren Rand der Türen.
|
|