|
 |
 |
|
 |
 |
|
 |
|
|
|
Hier finden Sie weiter gehende Informationen
- Vergleich mit dem Wettbewerb
- Weitere Infos zu Badewannen, Whirlpools und -wannen
(Text unseres Prospektes)
- Checkliste Badewannenbestellung
- Pflegehinweise
- Hinweise zu Wasseranschlüssen
|
|
|
|
Vergleich mit dem Wettbewerb Warum ausgerechnet Böttcherei-Produkte von Blumenberg? Holzbadewannen, Bottiche, Whirlpools, Duschkabinen und was wir sonst noch so alles aus
Massivholz herstellen, sind eine prima Sache. Pflegeleicht, langlebig, ökologisch sinnvoll und einfach schön. Wir sind mit unserem Fertigungsprogramm recht erfolgreich. Es ist ganz normal, dass es daher auch
immer einige Nachahmer im In- und Ausland gibt, die versuchen, etwas Ähnliches zu machen. Leider kann man bei der Herstellung von Holzbadewannen, Tauchbottichen etc. aber auch einige verhängnisvolle Fehler
begehen, die die Freude an diesen Massivholzprodukten mehr als trüben. Diese fertigungstechnischen und konstruktiven Mängel sind jedoch - insbesondere für den Laien - auf den ersten Blick nicht immer
offensichtlich. Schon gar nicht anhand von einigen Abbildungen im Verkaufsprospekt oder im Internet. Wir haben z.B. einen Sauna-Tauchbottich, wie Sie ihn beim Markendiscounter oder auch bei Internetauktionen
billig erstehen können, für Sie unter die Lupe genommen. Das Ergebnis finden Sie unter: www.sauna.bottich.billig.ms Ähnlich erschreckend sind die
Untersucherungsergebnisse von Holzbadewannen, die wir aus China importiert haben. Das Problem dabei ist wie gesagt: auf einem Foto sehen diese Bottiche und Wannen gar nicht mal schlecht aus.
Daher nun einige wichtige Qualitätskriterien: 1. Bandstahlreifen nachspannbar Bei vielen billigen Holzwannen und unverständlicherweise sogar bei einigen sehr teuren TeakTubs aus Dänemark sind die
Bandstahlreifen nicht nachspannbar. Durch Holzfeuchteschwankungen quillt und schwindet das Holz. Dadurch können die Reifen locker werden. Wenn Sie die Reifen jetzt nicht nachspannen können, wird Ihre
Holzwanne undicht. Die Fertigungsmethode mit fest vernieteten Bandstahlreifen, die nicht nachgespannt werden können, ist vertretbar bei kleinen preiswerten Produkten (Blumenkübel, Sauna-Aufgusskübel,
Fußwannen) und bei Produkten, bei denen die Feuchtigkeit kaum schwankt, da sie immer feucht gehalten werden (Weinfässer). Bei einer Holzbadewanne ist es technisch unverantwortlich. Wenn dann noch
unzureichend getrocknetes Holz verarbeitet wird wie bei den typischen China-Badewannen (Holzfeuchte ca. 12-15% anstatt 6-9% bei uns) oder aber Holzarten verabeitet werden, die zu extremen Feuchteverformungen neigen
wie “Tasmanische Eiche” (= irreführende Fantasiebezeichung für Eukalyptus), sind die Schäden vorhersehbar. 2. Dichte, glatte und hygienische Oberfläche auf der Innenseite Aus Kostengründen
verzichten manche Hersteller darauf, die Bottiche nach der Montage auf der Innenseite zu schleifen. Auf einer nur gehobelten aber nicht geschliffenen Holzoberfläche haften Lacke bei weitem nicht so gut.
Bei Unterwasseranwendungen ist dies aber von entscheidender Bedeutung. Wenn nicht geschliffen werden soll, können die Dauben auch nicht mit Leimüberschuss verleimt werden. (Die Leimreste müssen nämlich
anschließend abgeschliffen werden). Nachträgliche Ausbessungsarbeiten an kleinen Fugen / Rissen, Harzgallen und Ästen sind auch kaum möglich, weil hier zumindest partiell geschliffen werden müsste, was aber
sofort auffällt, wenn der Rest nicht geschliffen wird. Folglich haben diese ungeschliffenen Bottiche viel häufiger Fugen, Rissen, Harzgallen und Äste auf der Innenseite, die ein großer Schwachpunkt für die
Dichtigkeit, Hygiene und Langlebigkeit der Bottiche darstellen. 3. Hochwertige Hygieneversiegelung Die Hygieneversiegelung muss das Holz so gut wie möglich vor Holzfeuchteschwankungen schützen.
Sie muss physiologisch unbedenklich sein. Sie muss ausreichend elastisch sein, um mit dem Holz arbeiten zu können. Sie muss ausreichend kratzfest und chemikalienbeständig sein, damit ihr häufiges Reinigen
nichts ausmacht. Sie muss das Holz in seinen schönsten Farben präsentieren und erhalten und noch einiges mehr.
Wenn auch nur eine Forderung nicht erfüllt wird, werden Sie nicht lange Freude haben an Ihrer Holzwanne. Wir kennen keinen zweiten Hersteller, der mehr Erfahrung hat mit Hygieneversiegelung von Holzoberflächen
für Unterwasseranwendungen. Und wenn Sie in der Pflegenanleitung schon lesen, dass Sie vor der ersten Benutzung Ihre neue Wanne noch mal anschleifen und Leinöl einlassen sollen, sollten Sie doch ein wenig
misstrauisch werden. 4. Geeignete Holzart und richtige Holzfeuchte Holzarten wie Ahorn, Buche, Kirsche, Fichte, Kiefer, tasmanische Eiche (= Eukalyptus) etc. können zwar sehr schön sein, für
Holzbadewannen sind sie aber schlichtweg nicht gut geeignet. Wenn der Hersteller das Holz nicht auf die spätere Gebrauchsfeuchte trocknet, dann wird Ihre Holzwanne bei Ihnen nachtrocknen. Mit der Konsequenz,
dass des Holz schwindet, Risse entstehen können und die Wanne undicht wird. 5. Langjährige Erfahrung Wir Blumenbergs böttchern seit 1896. Wir lernen jedes Jahr noch etwas Neues dazu und könnten
Manches vermutlich noch besser machen. Aber Anfängerfehler machen wir wohl nicht mehr. Wenn es qualitative Probleme mit unseren Produkten gäbe, wären wir vom Markt vermutlich schon lang verschwunden.
Ein großer Teil unserer Händler ist uns schon seit vielen Jahrzehnten treu. Damit das so bleibt, werden wir auch zukünftig keine Billigware produzieren.
|
 |
 |
|
Weitere Infos Hier finden Sie reichlich zusätzliche Informationen über die Ausstattung unserer Badewannen, Whirlpools und -wannen. Den gleichen Text finden Sie auch in unserem
gedruckten Prospekt.
|
 |
 |
|
BADEN IST EIN SINNLICHES ERLEBNIS Ein Bad in warmem Wasser ist der kleine Luxus zur Entspannung, mit dem bestimmt auch Sie sich gern verwöhnen. Zum Genuss wird das Bad mit ein paar
kleinen Extras: aromatische Badezusätze, angenehmes Licht und ringsum ein wohnliches Ambiente. Jetzt noch etwas Musik und vielleicht ein Glas Champagner... Sie haben sicherlich weitere Ideen,
wie man dieses Fest der Sinne noch schöner gestalten kann. Wir auch:
|
|
|
HOLZ IST NATUR Da wäre zuallererst das unvergleichliche Gefühl, in einer Wanne aus massivem Holz zu baden: Natürlich, behaglich, geborgen. Umgeben von den Elementen Holz, Wasser
und Luft finden Körper und Geist eine besonders intensive Form der Entspannung. Holz verbreitet eine ausgesprochen beruhigende Atmosphäre. Jede Wanne aus massivem Holz ist ein Unikat. Holz
ist so reich an Variationen in Farbe und Struktur, dass sein Anblick immer wieder von neuem fasziniert. Je nach Lichteinfall und Blickrichtung verändern sich der seidige Glanz, die Leuchtkraft der
Farben und die Schattierungen der Holzstruktur. Im Laufe der Jahre wird der Holzfarbton immer intensiver und die Wanne gewinnt noch an Ausstrahlung.
|
|
 |
|
|
 |
|
|
LUFT IST LEBEN Wie wär's, wenn Sie Ihre Wanne jetzt noch in einen Whirlpool verwandeln? Durch sprudelnde Luft wird das Wasser in einer Wanne so richtig lebendig. Feine
Luftbläschen perlen am ganzen Körper über Ihre Haut und verwöhnen Sie mit Streicheleinheiten. Oder aber Sie lassen sich von einem brodelnden Gemisch aus Wasser und Luft kräftig durchmassieren.
Sanft oder kräftig, gleichmäßig oder pulsierend, großflächig oder gezielt punktuell. Wie Sie massiert werden, entscheiden Sie ganz nach Lust und Laune.
|
|
 |
|
|
|
 |
|
 |
|
ÜBER DIE LIEBE ZUM HOLZ
NATUR Mit einer Wanne aus massivem Holz entscheiden Sie sich für einen besonders umweltfreundlichen Baustoff. Welches andere
Material kann eine bessere Energiebilanz bei der Herstellung aufweisen? Bei der Produktion des Werkstoffes Holz wird CO² aus der Luft gebunden und Sauerstoff abgegeben.
WÄRME Über den ökologischen Sinn oder Unsinn von Sandwichkonstruktionen aus Acryl, Polyester und Polyurethanschaum könnte man viel schreiben. Tun wir hier aber nicht.
Wir bleiben lieber beim Thema Holz: Die starkwandige Wannenkonstruktion aus massivem Holz bietet hervorragende Wärmeeigenschaften. Nachträglich aufgeschäumte Dämmschichten sind bei Holz nicht
notwendig. Das Wasser kühlt auch nach längerer Zeit nur minimal ab. Positiv wirkt sich hierbei auch das günstige Verhältnis von Wasseroberfläche zu Volumen aufgrund der speziellen
Wannenkonstruktion aus. Eine weitere angenehme Eigenschaft hängt mit der oberflächlichen Wärmeleitfähigkeit und der Wärmeaufnahmekapazität zusammen. Kurz gesagt: Holz fühlt sich schon bei
der ersten Berührung warm an, während andere Werkstoffe eher als "fußkalt" empfunden werden.
EINHEIT Die Wannen bestehen durch und durch aus massivem Holz. Deshalb sind sie von außen ringsum genauso schön wie von innen. Blenden und Schürzen aus Plastik oder gar
Verkleidungsträger, die nachträglich noch gefliest werden müssen, werden Sie in unseren Unterlagen nicht finden. Wir konstruieren unsere Wannen als Solitärmöbel, die auch frei in den Raum
gestellt werden können. Sie erhalten somit ein Maximum an Gestaltungsfreiraum. Warum sollte man ein Bad nicht flexibel und individuell einrichten können?
KOMPETENZ Bei allen
positiven Eigenschaften von Holz gehört jedoch sehr viel Fachwissen und Erfahrung dazu, um aus Holz hochwertige und pflegeleichte Wannen herstellen zu können. Bei Blumenberg hat man sich seit vielen
Generationen ganz und gar dem Werkstoff Holz verschrieben. Seit über einhundert Jahren werden hier Gefäße aus massivem Holz für den Umgang mit Wasser hergestellt. Es gibt einige
holzspezifischen Eigenschaften, die bei der Konstruktion und Fertigung unbedingt zu berücksichtigen sind. Als hygroskopisches Material nimmt unbehandeltes Holz Feuchtigkeit auf und kann sie auch
wieder abgeben. Bei Feuchtigkeitsaufnahme quillt das Holz, und zwar unterschiedlich in Länge, Breite und Dicke eines Werkstücks. Man spricht hierbei von der Anisotropie des Holzes. Zu starke
Quell- und Schwindbewegungen könnten bei einer Holzwanne mit konstruktiven Mängeln dazu führen, dass sie zumindest vorübergehend undicht wird. Es gibt daher einige grundlegende Voraussetzungen,
die unbedingt erfüllt sein müssen: Das Holz muss vor der Verarbeitung sorgfältig auf die optimale Holzfeuchte gleichmäßig getrocknet und konditioniert werden. Das Holz muss durch eine
hochwertige Versiegelung vor einer Feuchtigkeitsaufnahme weitestgehend geschützt werden. Die einzelnen Holzdauben der Wannenwand müssen durch Stahlreifen zusammengehalten werden, um dem Wasser- und
Quelldruck standzuhalten. Die gesamte Konstruktion muss dabei einerseits so starr sein, dass alle auftretenden Kräfte kompensiert werden können, andererseits muss sie ausreichend flexibel sein, um
gewisse Dimensionsveränderungen und Bewegungen zu erlauben. Das Konstruktionsprinzip der Wannen und Bottiche von Blumenberg hat sich bereits zigtausendfach bewährt.
|
|
|
 |
|
|
|
Reifen-Spannschlösser zum Nachspannen der Bandstahlreifen.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
Verleimprofil mit Doppelkeilnut wasserfest veleimt
|
|
|
FLEXIBILITÄT Erst nach Ihrer Bestellung und nach Klärung aller technischen Details wird mit der Fertigung Ihrer ganz persönlichen Wanne begonnen. Dabei werden die einzelnen Holzdauben
sorgfältig von Hand zu der gewünschten Form zusammengefügt. Das gibt uns die Möglichkeit, mit minimalem Aufwand Ihre individuellen Wünsche bezüglich Länge, Breite und Höhe Ihrer Wanne zu
verwirklichen. Wir sind der Überzeugung, dass eine absolut flexible Fertigung die Voraussetzung ist für wirkliche Kundenzufriedenheit.
HYGIENE Die Oberflächenversiegelung einer Holzwanne ist von besonderer Bedeutung. Einerseits muss sie, wie bereits zuvor erwähnt, das Holz vor Feuchtigkeitsschwankungen schützen.
Andererseits muss sie hervorragende hautsympathische und hygienische Eigenschaften aufweisen. Die transparente Hygieneversiegelung der Blumenberg Wannen ist so gut wie feuchtigkeitsundurchlässig.
Sie ist physiologisch unbedenklich und besitzt eine außergewöhnlich hohe Temperatur- und chemische Beständigkeit. Als Maß für die guten hygienischen Eigenschaften mag die
Dekontaminierbarkeitsklasse "sehr gut" nach DIN 25415 gelten. In allen praxisrelevanten Eigenschaften ist diese Hygieneversiegelung einer Oberfläche aus Sanitäracryl mehr als ebenbürtig.
Für besondere Anwendungen wie Sauna-Tauchbottiche wird die Hygieneversiegelung z.B. auch in schwimmbadblau eingesetzt.
HOLZARTEN Nicht jedes Holz ist für die Herstellung von Badewannen geeignet. Neben der Resistenzklasse ist das holzartenspezifische Quell- und Schwindverhalten wichtig. Mit Lärche und
Kambala bieten wir Ihnen zwei ausgezeichnet geeignete und seit vielen Jahren bei uns bewährte Holzarten an. Kambala ist ein sehr homogenes Holz mit einer gleichmäßigen feinen Struktur und von
allerhöchster Qualität. Es ist sehr druckfest und äußerst resistent. Der Holzfarbton im versiegelten Zustand liegt im Bereich eines warmen Mittel- bis Dunkelbraun. Lärchenholz ist eines
der resistentesten Nadelhölzer, auch wenn es an die außergewöhnlichen Werte von Kambala nicht ganz heranreicht. Die Hygieneversiegelung schützt das Holz aber ausreichend vor einem
kritischen Holzfeuchteanstieg. Die Maserung und Struktur von Lärche sind deutlich lebhafter und kontrastreicher. Lärchenholz ist insgesamt heller als Kambala mit hohen Anteilen an gelb-orange und
rötlichen Farbtönen.
VERARBEITUNG Jede Daube als Einzelsegment der Wannenwand erhält eine Rundung entsprechend der Wannenform. Die einzelnen Dauben werden von Hand mit einer doppelten Keilnut wasserfest miteinander
verleimt. Bei den flexibel nachspannbaren Bandstahlreifen kann zwischen einer feuerverzinkten und einer Edelstahlversion gewählt werden. Die Holzoberfläche wird in sorgfältiger Handarbeit
sauber geschliffen und mehrfach von Hand mit der Hygieneversiegelung beschichtet. Die Montage der einzelnen Bauteile zur Wasser- und Whirlpooltechnik erfolgt kommissionsweise entsprechend Ihrem
persönlichen Fertigungsauftrag. Das gleiche gilt für die Wandanschlussverkleidung gemäß Ihren räumlichen Vorgaben.
Bei Auswahl und Einbau der technischen Whirlpoolkomponenten legen wir höchsten Wert auf zuverlässige und funktionsgerechte Qualität. Bevor ein Whirlpool zu Ihnen auf die Reise geht, wird
abschließend eine komplette Funktionskontrolle unter Praxisbedingungen durchgeführt.
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
 |
|
VARIANTEN
|
|
|
|
WANNEN- bzw. BOTTICHHÖHE Bei einer Innenhöhe von 40 cm - 55 cm sprechen wir von einer Bade- bzw. Whirlwanne. In einer Wanne können Sie besonders entspannt in liegender und halbliegender
Position baden. Sie haben ein Maximum an Bewegungsfreiheit. Eine Wanne lässt sich wegen der geringeren Höhe allgemein leichter reinigen als ein Bottich. Bei einer Badewanne beträgt die
Standardhöhe innen ca. 42,5 cm, bei Whirlwannen wegen des brodelnden Wassers 52,5 cm.
|
|
|
Bei einer Innenhöhe von ca. 82,5 cm als Standardmaß sprechen wir von einem Badebottich oder Whirlpool. In einem solchen Bottich sitzen Sie relativ aufrecht. Der Platzbedarf in der Länge
ist daher geringer als bei einer vergleichbaren Wanne. Bei einem Whirlpool in Bottichhöhe streichen die aufsteigenden Luftbläschen entsprechend auf einer besonders langen Strecke an der Haut vorbei.
Je weiter die Luftblasen im Wasser aufsteigen, desto stärker werden sie beschleunigt. Das Massageerlebnis in einem Whirlpool mit großer Wassertiefe ist daher besonders intensiv und anregend.
Einen Whirlpool oder Badebottich können Sie natürlich auch mit kaltem Wasser zum Abkühlen nach der Sauna benutzen.
|
|
|
EINSTIEGSTREPPEN Badebottiche und Whirlpools mit einer Standard-Außenhöhe von 1 m werden inklusive einer passenden Einstiegstreppe mit 2 Stufen geliefert. Natürlich aus der gleichen massiven
Holzart mit Oberflächenbehandlung. Die Höhe der oberen Stufe beträgt ca. 50 cm, die Tiefe und Breite ebenfalls ca. 50 cm.
OBERER / UNTERER RAND Bei Whirlpools und -wannen wird der obere Bottich- bzw. Wannenrand i.d.R. am Kopfende ca. 10 cm erhöht ausgeführt, damit unter der sich hier anschließenden Technikverkleidung eine Rohrschleife vom Gebläse kommend sicher oberhalb des Wasserspiegels verlegt werden kann.
Wenn Sie stattdessen eine ringsum einheitliche Höhe Ihres Whirlpools / Ihrer Whirlwanne wünschen, kann diese Rohrschleife auch als Messing-Luftbügel auf die Verkleidung gesetzt werden. Bei Badewannen können Sie generell zwischen ringsum einheitlicher Höhe und erhöhtem Kopfende wählen.
Der untere Wannenrand kann bei Bade- und Whirlwannen entweder im Sichtbereich komplett geschlossen sein oder an den Längsseiten partiell ausgeschnitten werden.
|
|
 |
|
 |
|
BODENFREIHEIT In Standardausführung befindet sich die Unterkante des Wannenbodens ca. 14,5 cm über dem Fußboden. Bei einer Bodenstärke von ca. 3 cm ist die Außenhöhe der Wanne somit
17,5 cm größer als die Innenhöhe. Falls Ihr raumseitiger Wasserablaufanschluss höher als ca. 7 cm über dem Fußboden liegt (Mitte Rohr), kann es notwendig sein, die Bodenfreiheit zu vergrößern
indem der Wannenboden weiter oben eingesetzt wird.
WASSERABLAUF Wir bauen die Ab- / Überlauftechnik gleich einsatzbereit mit in Ihre Wanne / Ihren Bottich ein. Der Wasserablauf erfolgt über ein Standardventil mit 1¼“- oder
1½“-Gewindeanschluss unter dem Boden. Die Rohrleitungen der Whirlpooltechnik werden zusätzlich über einen Kugelhahn mit Bedienungsgriff auf der Verkleidung zuverlässig entleert. Als
Überlaufsicherung können Sie zwischen einem Standrohr im Bottich bzw. in der Wanne und einem außenliegenden Überlauf wählen (= Standardausführung für alle Whirlpools / -wannen). Für
freistehende Wannen ohne weitere Verkleidung ist dieser außenliegende Überlauf auch aus verchromtem Messing erhältlich. Zum Lieferumfang des außenliegenden Überlaufs gehört auch ein
Geruchverschluss (Siphon) unter dem Ablaufventil. Alternativ können wir am Ablauf auch einen Schlauchanschluss montieren.
WASSEREINLAUF Ihre Wannenarmatur wählen Sie bitte selbst bei Ihrem Sanitärfachhändler aus. Wir empfehlen eine kombinierte Armatur mit Brause zum Reinigen der Wanne. Für die Ausführung
der Wandanschlussverkleidung benötigen wir lediglich die Information, ob Ihre Armatur an der raumseitigen Wand oder auf der Verkleidung (= Wannenrandarmatur) montiert wird. Die günstigste Position
für den Einlauf ist meist an der Mitte der Längsseite.
|
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
 |
|
Bereits nach dem ersten Bad werden Sie es zu schätzen wissen, dass Sie in einer geräumigen Wanne, die unten genauso groß ist wie oben, unzählige bequeme Stellungen einnehmen können. Sie können die
Position Ihres Körpers ganz nach Lust und Laune vor und zurück sowie seitlich verschieben. Ohne jegliche Einbauteile können Sie die maximale Bewegungsfreiheit genießen. Wenn Sie es sich in
Ihrer Wanne aber lieber so richtig gemütlich machen wollen, empfehlen wir Ihnen die eingebaute Rückenlehne. Ihr Rücken wird dabei in jeder Sitz- oder Liegeposition immer genau an den richtigen
Punkten sanft unterstützt. Links und rechts der Wirbelsäule haben Sie leichten Kontakt mit der Rückenlehne. Ansonsten ist Ihr Rücken frei von Wasser umspült. Oder wollen Sie beim Baden an einer
der Rückenform nachempfundenen Plastikfläche kleben? Die Bedeutung der Ergonomie bei Bade- und Whirlwannen wird häufig überbewertet. Was technisch machbar ist und auf den ersten Blick bequem
aussieht, muss nicht unbedingt sinnvoll und notwendig sein. Sie sollten dabei berücksichtigen, dass die auf Ihren Körper wirkende Schwerkraft durch den starken Auftrieb im Wasser nahezu aufgehoben
wird. Dies gilt vor allem dann, wenn die Wanne geräumig und tief genug ist, um mit dem ganzen Körper komplett eintauchen zu können. Dreidimensionale Sitzschalen engen die Bewegungsfreiheit nur
unnötig ein und verhindern ein umfassendes Umspülen des Körpers.
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
WHIRLPOOLTECHNIK Alle Wannen und Bottiche können wahlweise mit oder ohne Whirlpooltechnik geliefert werden. Wir setzen für unsere Whirlpools ausschließlich qualitativ hochwertige
Systemkomponenten von bewährten Herstellern ein. Man unterscheidet generell zwischen folgenden 2 Massagesystemen: Luftmassage und Jetmassagesysteme. Die Luftmassagetechnik wird z.T. auch Spa
oder Air Injection genannt. Manche Anbieter bezeichnen Ihr Jetsystem auch als Hydro-, Venturi-, Jacuzzi- oder Airjet-System. Alle Blumenberg Whirlpools und -wannen sind als Basisausstattung mit einem
leistungsfähigen und bedienungsfreundlichen Luftmassagesystem modernster Technik ausgestattet. Wahlweise kann zusätzlich ein Jetpaket installiert werden. Die gesamte Whirlpooltechnik wird soweit
wie möglich fest an der Wanne installiert. Ein optionales Jetpaket wird über einfache Rohrverschraubungen von Hand mit der Wanne verbunden. Somit muss dann bei Ihnen vor Ort nur noch die Wanne an
den vorgesehenen Platz gestellt werden, Wasserablauf und Stromversorgung angeschlossen und die Anschlussverkleidung mit den vormontierten Befestigungselementen eingehängt werden. Beim
Luftmassagesystem befinden sich zahlreiche Luftdüsen mit jeweils mehreren Düsenlöchern im Wannenboden. Von einem speziellen Whirlpoolgebläse wird erwärmte Luft durch die Düsen gedrückt.
Durch die aufsteigenden Luftblasen und den sich dabei bildenden Turbulenzen und Strudeln im Wasser wird der gesamte Körper von Kopf bis Fuß intensiv massiert. Mit der Drehzahlregelung können Sie
dabei die Massageintensität nach Belieben einstellen: vom sanften Kitzeln bis zum kräftigen Durchwalken. Bei der Intervallschaltung verändert sich die Massageintensität automatisch ständig
zwischen Minimum und Maximum. Alle Funktionen werden über einen Sensortaster geschaltet, der sich auf der Wandanschlussverkleidung befindet.
|
|
 |
 |
|
Beim Jetmassagesystem befinden sich in der Bottichwand zusätzlich 2 Jetdüsen im Rückenbereich, auf Wunsch auch mehr. Von einer Whirlpoolpumpe wird Wasser aus dem Bottich angesaugt,
beschleunigt und zu den Jetdüsen gepumpt. In den Jetdüsen wird das Wasser nach dem Venturiprinzip mit Luft vermischt. Die Luftmenge können Sie dabei über ein Einstellrad auf der Verkleidung
regeln. Mit wenig Luft ist der Massagestrahl relativ stark gebündelt mit entsprechend punktueller Massagewirkung. Je mehr Luft zugemischt wird, desto breiter und sanfter wirkt der Massagestrahl.
Die Strahlrichtung lässt sich direkt an den Jetdüsen verstellen. Wir nennen diese zuvor beschriebene Ausstattung "Jetpaket 1". Beim alternativen "Jetpaket 2" werden
zusätzlich in den Wasserkreislauf ein elektrischer Durchlauferhitzer mit Regelthermostat und zum Schutz der Heizstäbe ein Kartuschenfilter eingebaut. Somit kann das Wasser unbegrenzt auf der am
Durchlauferhitzer eingestellten Badetemperatur gehalten werden. Bei dem “Jetpaket 2 SK” ist zusätzlich ein Skimmer zu Oberflächenabsaugung eingebaut. Die Funktionen der Jetpakete werden
ebenfalls über Taster auf der Verkleidung geschaltet.
Da im Bereich der Whirlpooltechnik immer einmal wieder einige neue Ausstattungsdetails angeboten werden, bitten wir Sie, uns ggf. Ihre
weiteren Wünsche oder Fragen einfach mitzuteilen. Grundsätzlich lässt sich in einen Holzwhirlpool natürlich alles einbauen, was auch bei anderen Whirlpools angeboten wird.
Elektrische Standard-Anschlusswerte: Luftmassagesystem: Gebläse 230 V, 0,7 kW bis 1,1 kW Jetpaket 1: zusätzlich Pumpe 230 V, 0,55 kW bis 0,75 kW Jetpaket 2: zusätzlich Durchlauferhitzer 400
V, 6 kW oder 9 kW Auf Wunsch sind sämtliche Aggregate auch mit anderen Leistungen verfügbar.
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
WANDANSCHLUSSVERKLEIDUNG Die Wannen sind eigentlich von allen Seiten so schön, dass man sie möglichst wenig verkleiden sollte. Am besten kommen sie freistehend zur Geltung. Nur die
außen an der Wanne montierte Überlaufverrohrung und ggf. die Whirlpooltechnik werden gewöhnlich unter einer Verkleidung montiert. Wo die Wanne nicht frei im Raum stehen kann, sondern an einer Wand,
in einer Ecke oder in einer Nische aufgestellt werden soll, ist eine Wandanschlussverkleidung darüber hinaus immer sinnvoll, da sonst die Reinigung des Fußbodens zwischen Wanne und Wand relativ mühsam
ist.
Bei der Aufstellposition Ihrer Wanne ist alles denkbar und möglich. Freistehend, mit Kopf- oder Fußende oder längs an einer Wand, in einer Ecke links oder rechts, oder in eine Nische
eingebaut. Einen komplett versenkten Einbau empfehlen wir nicht. Falls Sie Ihren Bottich im Freien aufstellen möchten, muss er mit einer UV-beständigen Oberflächenbehandlung und einem Deckel
ausgestattet werden, da die transparente Versiegelung keinen Schutz vor UV-Strahlen bietet.
|
|
 |
 |
|
Um die Verkleidung für Ihren Fall maßgeschneidert anfertigen zu können, benötigen wir eine Grundrissskizze, in die nach Möglichkeit die Position des raumseitigen Wasserablaufs und eventuell
begrenzende Einbaumaße eingezeichnet werden. Falls eine Wannenfüllarmatur bereits an der Wand montiert ist, muss auch diese Position inklusive Höhe und Ausladung eingezeichnet werden. Der
Stromanschluss für eine Whirlwanne kann von einem beliebigen Punkt aus unter der Verkleidung erfolgen. Dort wo die Verkleidung nicht an eine raumseitige Wand oder an die Wanne angrenzt, werden
vertikale Sichtblenden montiert. Selbstverständlich ebenfalls alles aus massivem Holz. Die horizontalen Verleidungen (Konsolen) sollten an der schmalsten Stelle mindestens ca. 3 cm breit sein,
damit eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist Wenn die Wanne mit Whirlpooltechnik ausgestattet wird, richten sich die Mindestabmessungen der Verkleidung nach dem Umfang der technischen
Ausstattung. In der Standardausführung wird die Whirlpooltechnik am Kopfende einer Wanne installiert, weil die an der Wanne fest montierten Teile hier am wenigsten beim Transport stören. Der
Technikblock kann natürlich auch am Fußende, an der Längsseite oder in einem Nebenraum positioniert werden.
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
- Checkliste Badewannen-Bestellung
- Größe (Länge x Breite)
- Holzart (Lärche oder Kambala
- Oberflächenbehandlung (Hygieneversiegelung (= Standard) oder Hartwachsöl (pflegeintensiver)
- Außenhöhe: 60 cm (innen 42,5 cm), 70 cm (innen 52,5 cm) oder Zwischenmaß
- Oberer Wannenrand an Kopfende und / oder Fußende 10 cm höher?
(Kopfende 80 cm hoch bietet für kleinere Personen u.U. keine bequeme Kopf-/ Nackenauflage mehr)
- Unterer Wannenrand mit Konturausschnitt an den Längsseiten
(Vorteil Konturausschnitt: bessere Belüftung des Fußbodens unter der Wanne, einfacherer Höhenausgleich bei schiefen Fußböden, zum Reinigen
kann man näher an die Wanne herantreten)
- Position Wasserablauf in der Wanne
Skizze, generell nah am Wannenrand (so nah am Wannenrand kann man nicht sitzen, daher stört der Ablauf dort im Gegensatz zu einer Position mitten in der Wanne nicht)
- Überlaufsicherung (Art und ggf. Position in Skizze einzeichnen):
Ohne Überlaufsicherung, mit Standrohr, mit außenliegendem Überlauf aus PVC oder aus Messing verchromt
- Rückenlehne(n) (ggf. Position in Skizze einzeichnen)
Ohne, 1 oder 2, fest eingebaut oder demontierbar
- Bandstahlreifen
Feuerverzinkt (= Standard) oder Edelstahlreifen
- Position der Reifenspannschlösser (Skizze, können im Bereich des Kopf- oder Fußendes montiert werden, jedoch nicht an den Längsseiten.
Anstatt mit einer Skizze können Sie die Position auch verbal
beschreiben, wenn Sie sich gedanklich in die Wanne legen: z.B. „am Kopfende hinter mir recht“)
- Wandanschlussverkleidung
ggf Skizze mit Maßen, siehe Prospekt Seite 7 Wir empfehlen, die Verkleidung jeweils so klein wie möglich auszuführen, um die ovale Form der Wanne und den freistehenden Eindruck
optisch zu erhalten. Der Abstand zwischen Wanne und Wand sollte ca. 5 cm nicht unterschreiten, da die Verkleidungsteile sonst zu labil werden. Wenn die Armatur an der raumseitigen Wand montiert ist,
sollte die Verkleidung an dieser Position ca. 5 – 7 cm tief sein (bei einer Wandstärke von ca. 3 cm reicht dann die Ausladung von handelsüblichen Wanneneinläufen i.d.R. aus). Wenn stattdessen eine
Wannenrandarmatur auf der Verkleidung montiert werden soll, sollte die Verkleidung hier ca. 16 – 20 cm tief sein (Angaben der Armaturenhersteller berückrichtigen).
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
Pflegehinweise 1. Hygieneversiegelung Unsere Badewannen, Bottiche, Whirlpools, Duschkabinen, Waschbecken etc. aus Massivholz mit Hygieneversiegelung werden genauso gereinigt und gepflegt wie andere Badewannen aus Sanitäracryl oder Stahlemail auch.
Zum Reinigen unserer Wannen und Bottiche eignen sich alle Sanitär-, Haushalts- und Allzweckreiniger, wenn sie keine Scheuermittel enthalten und auch für Wannen aus Sanitär-Acryl geeignet sind. Im Zweifelsfall
den Reiniger an einer nicht sichtbaren Stelle unter der Verkleidung testen. Die Anwendungshinweise für die Reinigungsmittel sind natürlich zu beachten. Wir empfehlen grundsätzlich für jede Wanne (nicht nur
Holzbadewannen), diese nach dem Baden mit einem weichen Tuch trocken zu reiben. So können Seifen- und Kalkreste erst gar nicht antrocknen, und man kann sehr viel Reinigungsmittel einsparen.
Bei geölten Badewannen ist ein Trockenwischen des Wannenbodens zwingend erforderlich (siehe unten). Unsere Badewannen etc. können monatelang ohne Wasser trocken stehen, ohne undicht zu werden. Wir verarbeiten
das Holz sehr trocken. Die Hygieneversiegelung stellt sicher, dass bei Badewannenbenutzung das Holz ein Leben lang ungefähr so trocken bleibt, wie wir es verarbeitet haben. (Bei Dauerfüllung z.B. von Regentonnen
und Sauna-Tauchbottichen steigt die Holzfeuchte nach einigen Wochen allerdings leicht an). 2. Hartwachsöl Wenn wir Ihre Wanne mit Hartwachsöl behandeln, müssen Sie den Wannenboden nach dem Baden trocken wischen. Das Hartwachsöl ist nicht so extrem undurchlässig für Feuchtigkeit wie die Hygieneversiegelung. Daher besteht bei Dauerfüllung oder langfristig feuchtem Wannenboden die Gefahr, dass die Holzfeuchte zu stark ansteigt.
Ja nachdem, wie oft Sie baden und wie sanft Sie reinigen, müssen Sie eine geölte Wanne i.d.R. alle 1 – 3 Jahre nachbehandeln. Dazu wird das Hartwachsöl einfach nur auf die saubere und trockene
Oberfläche mit einem Pinsel dünn aufgetragen. Nach ca. 1 Woche kann die Wanne dann wieder benutzt werden. Zum Reinigen empfehlen wir die speziellen Produkte des Hartwachsöl-Herstellers: OSMO „Wischfix“ und
„Reinigungs- und Pflegemittel“. Generell Ein bis zweimal pro Jahr sollte die Spannung der Bandstahlreifen mit einem 17er Schlüssel kontrolliert werden. Bei typischer
Badewannenbenutzung werden Sie aber feststellen, dass die Reifen i.d.R. immer gleichmäßig gespannt sind.
|
|
|
|
|
|
|
Wasseranschlüsse Die Position der Wasseranschlüsse (Warm- / Kaltwasser) hängt im Wesentlichen davon ab, was für Armaturen Sie verwenden wollen.
- Bei wandmontierten Armaturen sollten die Anschlüsse ca. 10 – 15 cm höher als Wannenhöhe sein (und die können Sie im Bereich von 60 cm bis 70 cm frei wählen).
Wir empfehlen, die Armaturen ca. auf halber
Wannenlänge vorzusehen, auf keinen Fall im Kopfbereich wegen der Verletzungsgefahr.
- Wenn Sie eine Wannenrandarmatur auf einer bei uns zu bestellenden Wandanschlussverkleidung montieren wollen, müssen die Anschlüsse irgendwo unter der Verkleidung (oder unter der Wanne) liegen. Maximale Höhe
der Anschlüsse ist dann ca. 5 cm weniger als Wannenhöhe.
- Bei ganz frei stehenden Armaturen kommen die Anschlüsse aus dem Boden direkt neben der Wanne.
Der Wasserablauf kann an beliebiger Stelle unter der Wanne oder unter der Wandanschlussverkleidung aus dem Fußboden kommen oder bodennah (Mitte Rohr maximal ca. 8 cm über dem Fußboden) aus der Wand unter der Wandanschlussverkleidung (wenn Sie eine solche mitbestellen).
Der Abstand von Unterkante Wannenboden bis zum Fußboden beträgt 14,5 cm. Hier ist reichlich Platz zum Verlegen von Rohren. Den Wannenablauf platzieren wir möglichst nah am Wannenrand (Mitte Ablauf bis
Außenkante Wanne ca. 10 cm). So nah am Rand stört der Ablauf nicht beim Baden. Am häufigsten wählen unsere Kunden die Position „mittig am Fußende“. Aber auch jede andere Position ist realisierbar.
Der raumseitige Ablauf darf nur nicht direkt unter dem Wannenablauf aus dem Boden kommen, da sonst der Siphon unter dem Wannenablauf das Rohr aus dem Boden abdeckt.
|
|